Mietnormaden- und Mietausfall-Versicherung

Das deutsche Mietrecht sorgt regelmäßig für Schlagzeilen – meist zugunsten der Mieter. Was dabei oft übersehen wird: Vermieter stehen heute stärker unter Beschuss denn je.

Die Gesetze und Vorschriften für Vermieter ändern sich ständig. Dies führt zu neuen Herausforderungen und vorallem auch Pflichten für Vermieter. Seien es vermehrte Vorschriften im Bereich des Mietrechts, der Energieeffizienz oder die des Datenschutzes. Investitionen in das zu vermietende Objekt kosten Geld, sind notwendig. Schnell fressen vorgeschriebene oder notwendige Investitionen den Mietertrag auf. Um so härter für den einzelnen Vermieter, wenn die monatliche Mietzahlung des Mieters plötzlich ausbleibt. Ursachen hierfür kann es viele geben. Summiert sich der Mietrückstand vom Mieter, bringt dieser auch seinen Vermieter schnell in arge finanzielle Nöte. Immer öfters werden Vermieter Opfer von sog. Mietnormaden.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache, auch wenn die Angaben seitens der Verbände und Experten leicht schwanken.

Betrugen die Mietschulden in Deutschland 14 Mio Euro für das Jahr 2023, sprechen wir im Jahr 2024 schon von fast 28 Mio Euro - einer Verdoppelung. Oftmals bleibt dem Vermieter der Wohnung nur noch die Kündigung des Mietverhältnisses, in der Hoffnung, den finanziellen Ausfallschaden zu begrenzen.

Was aber, wenn trotz Kündigung der Mieter die Wohnung nicht räumt?
Allein im Jahr 2022 führten über 29 000 Fällen infolge fehlender Mietzahlungen zu Zwangsräumungen. Ein Jahr später, im Jahr 2023, sprechen Verbände bereits von über 30.200 Zwangsräumungen in Deutschland. Eine rückläufige Entwicklung dieses Trends ist leider auch aktuell nicht ersichtlich. Hier können sog. Mietausfallversicherungen oder auch spezielle Mietnormadenversicherungen größeren wirtschaftlichen Schaden verhindern.

Kann man Mietausfälle versichern?

Grundsätzlich ja. Eine sog. Mietausfallversicherung für fremdvermietete Wohnungen schützt Vermieter vor finanziellen Verlusten infolge ausbleibender Mietzahlungen.
Aktuell wird der Markt der Mietausfallversicherungen im Wesentlichen von 3 Versicherern bestimmt.

ARAG - mit reiner Mietausfallversicherung und der Festlegung, dass alle in einem Objekt befindlichen Wohneinheiten zusammen zu versichern sind. Dies bietet einen interessanten Preisvorteil für Eigentümern von Mehrfamilienhäusern. Zwingend ist der Abschluss einer Vermieterrechtsschutz bei der ARAG nach dem Komfort oder Premiumtarifen für selbige Wohnung.

Rhion - Anbieter von Mietausfallversicherungen und optionaler Erweiterung auch auf Sachschäden in der vermieteten Wohnung durch Mietnormaden

R&V Versicherung - Kombination von Mietausfallversicherung und Sachschadenversicherung durch Mietnormaden

Vor Inanspruchnahme der Mietausfallversicherung zu beachten

Bedingung für die Inanspruchnahme der Mietausfallversicherung ist, dass der Vermieter bei Zahlungsverzug den Weg der außerordenlichen schriftlichen Kündigung des Mietvertrages gehen muss.

Dieser Weg kann bereits über eine gute Vermieterrechtsschutzversicherung, welche rechtzeitig abgeschlossen wurde, begleitet werden. Durch die Beauftragung eines professionellen Anwaltes können Fehler von Beginn an vermieden werden. Die Kosten des Anwaltes übernimmt die Vermieterrechtsschutz.

Versicherungsschutz ist üblicherweise nicht gegeben bei Ansprüche des Vermieters, sofern diese nicht gerichtlich gegenüber dem Mieter durchsetzbar sind. (z.B. auf Grund von Einreden, Einwendungen oder Gegenansprüche)

Was ist mit Sachschäden durch Mietnormaden?

Mietnomaden verursachen allein in Deutschland jährlich Schäden von geschätzt 200 Millionen Euro. Für einzelne Vermieter können sich die Kosten schnell auf 10.000 bis 20.000 Euro und mehr summieren.

75 Prozent aller Mietnomaden-Schäden liegen bei rund 10.000 Euro – eine Summe, die eine gute Versicherung problemlos abdeckt. Auf der anderen Seite bedeutet dies bei einem Jahresbeitrag von beispielsweise 300 EUR, dass ein einziger „Schadensfall“ mind. 30 „Beitragsjahre“ zur Mietnormadenversicherung bedeuten. Wer denkt schon 30 Jahre in die Zukunft?

Übersicht Mietausfall- und Mietnormadenversicherung

  Rhion ARAG R+V
Mietausfall für 6 bzw. 12 Monatsmieten max. 10 000€ bzw. 20 000€ für 6 oder 12 Monatsmieten Ersatz im Rahmen der gewählten Versicherungssumme
Vorraussetzung wirksame Kündigung durch Vermieter
Mieter bewohnt nach Kündigung weiterhin Wohnung,
Aufbringung der Kaution, Einleiten der Räumungsklage
wirksame Kündigung, Aufbringung der Kaution Vergebliche Mahnung, Sie oder Ihr Mieter haben das Mietverhältnis schriftlich gekündigt
Selbstbehalt im Mietausfallschutz in Höhe von 3 Monatsmieten keine in Höhe von 3 Monatsmieten
Sachschäden durch Mietnormaden Optional versicherbar mit SB 20% mind. 250€ max. 1000€   Sachschäden im Rahmen der gewählten Versicherungssumme in Höhe von 3 Monatsmieten
Vorraussetzung für Sachschäden nur bei gleichzeitigen ersatzpflichtigen Mietausfall versichert    
Renovierungskosten Im Rahmen der Sachschadensumme   im Rahmen der gewählten Versicherungssumme
Abschluss Vorraussetzungen Selbstauskunft, Bonitätsauskunft, Mietkaution, Wohnungsübergabeprotokoll Vermieterrechtsschutz bei ARAG sowie vor Antragstellung keine Zahlungsrückstände oder Mahnungen des Mieters Selbstauskunft oder Bonitätsauskunft oder Mietkaution
Wartezeiten 6 Monate bei Bestandsmietern 3 Monate bei Bestandsmietern 3 Monate bei Bestandsmietern

*) o.g. Angaben sind gekürzte Auszüge der jeweiligen Versicherungsbedingungen. Es gelten in jedem Falle die geschriebenen Bedingungen des jeweiligen Versicherers

Was leisten Mietnormadenversicherungen

Die Rhion Mietnormadenversicherung

Bei der Rhion Versicherung kann der Sachschaden durch Mietnormaden zusätzlich eingeschlossen werden. Hier stehen Versicherungssummen von 10 000€ bis 50 000€ zur Verfügung. Jedoch ist diese Versicherung an einen leistungspflichtigen Mietausfallschaden geknüpft.

Die Rhion Versicherung übernimmt im Rahmen der Mietnoradenversicherung

  • Ersatz von Mietausfall inklusive Nebenkosten
  • bei Schäden durch mutwillige Beschädigung oder Abhandenkommen durch Mietnomaden
  • von Mietnomaden verursachte Schäden durch Verwahrlosung am Gesamtzustand der Immobilie
  • Übernahme der Zusatzkosten, z. B. Entsorgung, Reinigung, Desinfektion und Ungezieferbeseitigung
  • Übernahme von bis zu 2 Monatsmieten während der Instandsetzungsphase Ihrer Immobilie

Die R&V Mietnormadenversicherung

Bei RuV Versicherung gilt die abgeschlossene Versicherungssumme von 10 000€ bis 20 000€ für die Gesamtheit aller Leistungen aus Mietausfall und Kosten der Wiederherstellung einer vermietbaren Wohnung.

Die R+V-Mietschutzversicherung übernimmt für die versicherte Wohneinheit:

  • Mietrückstände inkl. Nebenkosten, falls der Mieter nach der Kündigung nicht auszieht, und für die Zeit vor der Kündigung.
  • Vorschusszahlungen für Miete und Nebenkosten, noch bevor die Forderungen gerichtlich festgestellt wurden
  • Kosten für die Sanierung, Renovierung und Entrümpelung.
  • Schadenersatz für beschädigte, zerstörte oder entwendete Einrichtungsgegenstände.
  • Mietausfälle für die Zeit der Renovierung aufgrund von Beschädigungen.

Was kosten derartige Mietausfallversicherungen

    Mietausfall max. 6 Monate Mietausfall max. 12 Monate
ARAG Mietausfall 94,05 € 122,55 €
Rhion Mietausfall 83,78 € (max. 10.000€) 129,46 € (max. 20.000€)
R&V Mietausfall + Sachschaden 299,00 € (max. 10.000€)
R&V Mietausfall + Sachschaden 399,00 € (max. 20.000€)
Rhion Mietausfall + Sachschaden 125,40 € (max. 10.000€/ 10.000€) 171,09 € (max. je 20.000€/ 10.000€)
Rhion Mietausfall + Sachschaden 130,60 €  (max. 10.000€/ 20.000€) 176,29 €  (max. 20.000€/ 20.000€)

*) o.g. Tarifpreise vom 17.07.2025, vorbehaltlich Änderungen der Versicherer