Hundehaftpflicht Vergleich
Ist eine Hundehaftpflicht sinnvoll ?
Jedem Hundehalter sollte klar sein: So wohlerzogen auch der Hund ist, es besteht stets ein Risiko, dass dieser einen Schaden verursacht. Der Hund rennt über die Straße und verursacht dabei einen Verkehrsunfall, oder der Postbote oder eine andere Person wird gebissen.
Mehr als 100 000 gemeldete Schäden pro Jahr im Bereich der Hundehaftpflichtversicherung sprechen für sich.
Die Haftung des Hundehalters ist eindeutig zu dessen Lasten geregelt. Dabei ist es unerheblich, ob diesem ein Verschulden trifft. Gemäß BGB §823 haftet jeder Tierhalter für Schäden, welche das Tier anrichtet - mit dem gesamten Vermögen und Einkommen. Lediglich eigenes Verschulden oder Mitverschulden des Verletzten oder Geschädigten können die Schadenersatzansprüche einschränken. Hier ist der Abschluss einer günstigen Hundehaftpflicht sinnvoll.
Wichtiges gleich im Vorraus
- Achten Sie auf hohe Deckungssummen
Die Deckungssumme (Versicherungssumme) sollte entsprechend hoch angesetzt werden. Denn Sie haften nach dem Gesetz in unbegrenzter Höhe. Experten empfehlen eine Deckungssumme von mind. 5 Mio Euro. - Hundehaftpflicht ist in vielen Bundesländern eine Pflicht
in den meisten Bundesländern ist der Abschluss einer entsprechenden Versicherung zur Pflicht geworden.
Informieren Sie sich im Vorfeld über Regelungen in Ihrer Gemeinde und Bundesland. - versichern Sie alle Ihre Hunde
ein Herauspicken bestimmter Hunde macht keinen Sinn. Der Vertrag wird konkret auf einen bestimmten Hund abgeschlossen. - Und im Schadensfall
Geben Sie bei einem Haftpflichtschaden gegenüber dem Geschädigten kein Schuldeingeständnis ab. Sie können hierdurch ihren Versicherungsschutz verwirken. - gewerbliche und freiberufliche Risiken
nutzen Sie Ihren Hund für berufliche Zwecke, dann ist der Abschluss einer speziellen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung notwendig.
Hundehaftpflicht - fast überall eine Pflicht
Gleich vorweg - es gibt nur ein Bundesland, welches ihre Hundehalter von der Pflicht zur Hundehalterhaftpflicht noch entbindet, und das ist Mecklenburg-Vorpommern.
In den Bundesländern
- Berlin
- Hamburg
- Niedersachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
gilt die Pflicht, Hunde jeder Rasse, ab einem Alter von 3 bzw. 6 Monaten mit einer Hundehaftpflicht zu versichern.
In den anderen 9 Bundesländern gibt es die Pflicht zur Versicherung für sogenannte Listenhunde (Kampfhunde und große Hunde).
Deckungserweiterungen in der Hundehaftpflicht
Die Teilnahme an privaten Hunderennen, Schauvorführungen oder ein durch den Hund angerichteter Schaden an der Ferienwohnung, nicht immer sind jedoch derartige Schäden automatisch mitversichert. Im Rahmen sog. Deckungserweiterungen bieten einige Tarife der Hundehaftpflichtversicherung jedoch auch hierfür Schutz. In unserem Vergleich finden Sie hierzu konkrete Aussagen zum gebotenen Versicherungsumfang.
Teilnahme an Hunderennen- und Turnieren
Nicht automatisch immer mitversichert, aber in einigen Hundehaftpflicht Tarifen inbegriffen, ist der Versicherungsschutz bei der Teilnahme an Hunderennen oder Hundeturnieren. Gleiches gilt für die immer beliebter werdende Teilnahme an sog. Agility-Veranstaltungen.
Aber auch Hundeschlittenrennen sind bei einigen Hundeversicherungen in die Haftpflicht einschließbar.
gewollter und ungewollter Deckakt
Wenn die Instinkte nicht wären ....
Als Tierhalter trägt man ebenfalls die volle Verantwortung, wenn der eigene Rüde ohne Zustimmung des anderen Hundehalters dessen Hündin deckt. Man spricht in diesem Falle vom ungewollten Deckakt.
Der Hundehalter des Rüden ist zum Schadenersatz verpflichtet, was die Schäden der daraus resultierenden Trächtigkeit der Hündin betrifft.
Aber auch Schäden welche der Rüde bei einem gewollten Deckakt anrichten kann, sind über die Hundehaftpflicht bei Einschluß dieser Klausel mitversichert.
Leinen- und Maulkorbzwang
Gilt für den versicherten Hund eine durch die Behörden verordnete Leinenpflicht, dann ist diese bei den meisten Hundehaftpflichtversicherungen zwingend einzuhalten. Im Schadenfall kann der Versicherer anderenfalls die Leistung verweigern. Gleiche Regelung gilt bei der behördlichen Verordnung des Tragens eines Maulkorbes.
Mehr Information in Sachen Hundehaftpflicht

Fallbeispiele: So hilft eine Rechtsschutzversicherung
Häufig gestellte Fragen zum Thema Hundehaftpflicht
Unser Hundehaftpflicht Vergleich bietet auch Tarife für Listenhunde bzw. sogenannte Kampfhunde an. Die Auswahl wird anhand der Eingabe der Hunderasse in der Eingabemaske berücksichtigt.
Auf Grund des höheren Risikos sind auch die Versicherungsprämien für derartige Listenhunde höher.
Welche Versicherungssume wähle ich in der Hundehaftpflicht
Es ist wichtig, die Versicherungssumme der Hundehaftpflichtversicherung nicht zu niedrig anzusetzen. Haften Sie doch im schlimmsten Falle mit Ihren gesamten derzeitigen Vermögen und künftigen Einkünften. Oftmals beträgt der Prämienunterschied in der Hundehaftpflicht nur wenige Euro und Sie haben Ihre Versicherungssumme schon um 1 - 2 Millionen Euro erhöht. Unser Hundehaftpflicht Vergleich listet Ihnen aus diesem Grund auch alle Tarife mit größeren Versicherungssummen mit auf.
Wir empfehlen Ihnen eine Versicherungssumme von wenigstens 5 Millionen Euro.
Hundehaftpflicht: Wann ist der Versicherungsschutz gefährdet ?
Gilt beim Ausführen von Hunden entsprechender Leinen- oder gar Maulkorbzwang und wurde gegen diese Verordnung evtl. verstoßen, dann können die Versicherer vom Versicherungsschutz in der Versicherung für Hundehaftpflicht zurücktreten. Gleiches gilt bei falscher Angabe der Hunde-Rasse oder Anzahl der im Besitz befindlichen Hunde.
Die meisten Versicherer schließen den Versicherungsschutz für sogenannte Kampfhunde aus. Hierbei hat jeder Versicherer seine eigene Auflistung der gefährlichen Hunderassen entwickelt.
Hundehaftpflicht Schaden - Richtiges Verhalten
Sobald Kenntnis hinsichtlich eines Schaden zur Hundehaftpflicht Versicherung erlangt wurde, ist der Haftpflichtversicherer unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Verzögern - binnen 1 Woche darüber zu informieren. Zu melden sind der Schadenzeitpunkt, die Umstände des Schadens sowie die Daten des Geschädigten. Letztere sind notwendig, damit sich die Haftpflichtversicherung mit der Gegenseite in Verbindung setzen kann.
Erhalten Sie von einem Rechtsanwalt oder Gericht entsprechende Schreiben, Forderungen oder Vorladungen, dann muss dies umgehend dem Versicherer mitgeteilt werden.
Gründsätzlich ist von einer eigenmächtigen Anerkennung von Schadenersatzansprüchen dringend abzuraten. Die Prüfung, Anerkennung und Befriedigung von Schadenersatzansprüchen obliegt ausschließlich dem Versicherer. Anderenfalls gefährden Sie Ihren Versicherungsschutz.
Wie kann man die Hundehaftpflicht kündigen ?
Regulär kann jede Haftpflicht für Hunde zum Vertragsablauf mit einer Frist von 3 Monaten schriftlich gekündigt werden.
In regelmäßigen Abständen findet jedoch eine reguläre Beitragsanpassung in der Haftpflicht für Hunde statt. Sofern sich der Leistungsumfang in der Versicherungspolice nicht ändert und der Beitrag steigt, ist eine außerordentliche Kündigung mit monatlicher Frist zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Beitragserhöhung möglich.
Aber auch nach einem Schadenfall in der Haftpflicht für Hunde kann diese mit einer Frist von 1 Monat gekündigt werden.
Hundehaftpflicht Vergleich und wechseln
Egal ob kleiner Hund oder großer Hund, ob Pflicht oder noch keine gesetzliche Pflicht: Der Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung ist wichtig. Die Haftpflichtversicherung schützt vor Forderungen auf Grundlage der gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen.
Ein Vergleich der Hundehaftpflicht lohnt sich durchzuführen. Haben sich doch in den letzten Jahren die Bedingungen marktübergreifend verbessert. Teilweise sind sogar die Prämien gesunken.
Unser Vergleich zeigt Ihnen, dass eine Hundehalterhaftpflicht nicht teuer sein muss. Schon für 55 bis 70 Euro pro Jahr erhalten Sie grundlegenden Versicherungsschutz. Sparen Sie durch Hundehaftpflichtversicherung Vergleiche von Finanzprofit Versicherungsmakler.
Eine bestehende Haftpflichtversicherung für Hunde können Sie im Rahmen der ordentlichen Kündigungsfrist mit 3 Monate zum Vertragsablauf kündigen. Findet einmal eine Preiserhöhung statt, so räumt der Gesetzgeber eine außerordentliche Kündigungsfrist von 1 Monat ab Mitteilung der Beitragserhöhung ein. Natürlich gilt das außerordentliche Kündigungsrecht auch bei Tod des vierbeinigen Familienmitgliedes.
Um eine Versicherungslücke zu vermeiden, sollte ein zeitlich nathloser Versichererwechsel erfolgen.